Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland
CuliFo3
Neues
Projekt
Projektpartner
BNITM (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin)
FLI (Friedrich-Loeffler-Institut)
CvO (Carl-von-Ossietzky-Universität)
ZALF (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)
GFS e.V (Gesellschaft zur Förderung der Stechmückenbekämpfung)
IZI (Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie)
Arbeitspakete
E1 Virus-Vektor-Interaktion
E1.1 Einfluss und molekulare Mechanismen von insektenspezifischen Viren auf die (Ko)Infektion von Arboviren in Culiciden
E1.2 Molekulare Mechanismen in Koinfektionen und neue Detektionsmethoden
E1.3 Bedeutung der minimalen Infektionsdosis für die Aufrechterhaltung des WNV-Infektionszyklus in Culiciden
E1.4 Vektorkompetenz verschiedener Culiciden für das Tahyna-Virus
E2 Virus-Wirt-Interaktion
E2.1 Einfluss von Ko- und vorangegangenen USUV- oder FSMEV-Infektionen bei
Wirbeltieren im Hinblick auf die WNV-Ausbreitung in Deutschland
E2.2 Klinische Relevanz humaner Arbovirus-Infektionen in Deutschland
E3 Frühwarnsystem
E3.1 Virus-Zirkulation in deutschen Stechmückenpopulationen
E3.2 High-throughput-Sequenzierung als neuer Ansatz für die
Xenosurveillance und die Entschlüsselung ökologischer Vektor-Virus-Wirt-Netzwerke mit hoher Auflösung
E3.3 Validierung des Einsatzes von FTA-Karten zur Stechmücken- und Arboviren Surveillance
E3.4 Phylogenetik und Entwicklung aviärer Arbozoonose-Erreger in Deutschland vorrangig fokussiert auf Zoovögel
E4 Intervention
E4.1 Modellierung der Landschaftsstruktur- und Habitatanforderungen ausgewählter Culiciden
E4.2 Habitat- und Landschaftsstrukturbindung ausgewählter Culiciden
E4.3 Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Bekämpfungsverfahren
E4.4 Brut-, Rast- und Überwinterungsplätze von Stechmücken entlang von Landnutzungsgradienten
E4.5 Integrierte biologische Bekämpfung von Culex und Aedes-Arten in unterschiedlichen Habitaten
Publikationen
Im Rahmen des CuliFo Projektes veröffentlichte Studien